Wer wir sind
Wir sind der Waldorfkindergarten Bietigheim-Bissingen und haben insgesamt 2 Kindergartengruppen zu je 21 Kindern. Außerdem haben wir noch die Wiegestube mit insgesamt 10 Kindern (1-3 Jahre). In allen 3 Gruppen sind jeweils 3 Pädagogische Mitarbeiter eingesetzt. Die Öffnungszeiten sind täglich von 07:30-14:30 Uhr inkl. Mittagessen und Mittagschlaf. Der Waldorfkindergarten ist in einer schönen Holzbauweise errichtet und innen warm ausgestaltet. Es gibt sowohl gruppenspezifische als auch gruppenübergreifende Bereiche im Tagesablauf des Kindergartens. Die Lage ist in Waldnähe, was wunderschöne Waldtage in der "hellen" Jahreshälfte ermöglicht.
Deine Anleitung
Bisher steht noch nicht genau fest, wer deine Anleitung für das FSJ bei uns im Kindergarten übernimmt. Du kannst aber sicher sein, dass es jemand von uns ist.
Wir freuen uns auf dich!

Dabei kannst du uns Helfen
- Pädagogische Aufgaben
- Pflegerische Aufgaben
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Leichte Reparaturarbeiten und "Hausmeisteraufgaben"
Das lernst du alles bei uns
- Den Erwerb und die Anwendung pädagogischer Fähigkeiten
- Wahrnehmung und Begleitung kindlicher Entwicklungsstufen von 1-7 Jahren
- Selbsterziehung/ Persönlichkeitsentwicklung durch Verantwortung als Vorbild und Bezugsperson für Kinder
- Flexibilität und Einsatzfreunde in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt zu werden, Selbstständigkeit, Teamarbeit, Umgang mit Eltern, Kollegen etc.,
- Selbstbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein, Fürsorge, Empathie und Kreativität
Das macht uns einzigartig
"Komm in unser Team! Unsere kollegiale Zusammenarbeit ist sehr gut. Unsere Einrichtung und die Nähe zum Wald bieten dir ein besonderes Jahr bei uns".
Wir schenken dir über 3000 €
Kostenlose Ausbildung Erlebnispädagogik
Was ist Erlebnispädagogik?
Während deinem FSJ hast du die Möglichkeit kostenlos an unserer Ausbildung Erlebnispädagogik teilzunehmen.
Dies ist einzigartig.
Du kannst also parallel eine zertifizierte Ausbildung beginnen. Erlebnispädagogen sind sehr gefragt. Sie arbeiten in Anstellung und freiberuflich in vielen Gebieten:
- Schule
- Inklusion
- Teambuilding
- Beratung
Die Ausbildung Erlebnispädagogik ist als Weiterbildung konzipiert. Sie ist in thematisch vielfältige Module aufgegliedert, die ein umfangreiches Spektrum an Methoden vermitteln.
Was machen Erlebnispädagog*innen?
Als Erlebnispädagog*in gibt es zahlreiche Möglichkeiten sowohl haupt- als auch nebenberuflich tätig zu sein. Erlebnispädagog*innen organisieren und führen beispielsweise Freizeiten und Klassenfahrten durch. So freuen wir uns auch jedes Jahr viele Erlebnispädagogik Absolventen auf unsere Projekte und Abenteuer zu schicken. Erlebnispädagog*innen sind aber auch in anderen Bereichen und Branchen tätig. Du kannst deine neu erworbenen Fähigkeiten sowohl bei der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen anwenden, z.B.:
- Kinder- und Jugendarbeit: Schule, Kindergarten, Wohngruppen, Freizeiten,
- Unternehmen: Teambuilding, Kennenlern-Tage, Azubi Coaching,
- Und viele weitere Bereiche ...
Was macht man bei der Ausbildung?
Die Ausbildung umfasst insgesamt 7 Module (zwischen 4 bis 8 Tage) und erfolgt über den Zeitraum von einem Jahr - wie bei deinem FSJ. Beginn jedes Ausbildungsjahrgangs sind die Kennenlerntage im Herbst. Anschließend durchlaufen die Auszubildenden alle weiteren Module. Sobald du alle Module besucht und deine Praxistage (z.B. bei unseren Freizeiten oder Klassenfahrten) abgelegt hast, kannst du die Prüfung absolvieren.
Insgesamt kostet die Ausbildung 3.054 €. Durch das FSJ bei Aventerra und einer seiner Einsatzstellen, sparst du dir die Kosten und kannst während deinem FSJ kostenlos zum/ zur zertifizierten Erlebnispädagog*in werden.
Sonstiges
Unterkunft
Wir können dir leider keine Unterkunft zur Verfügung stellen. Du bekommst aber einen Unterkunftszuschuss von uns.
Verpflegung
Bei uns bekommst du jeden Morgen ein kostenfreies Frühstück.
Barrierefreiheit
Unser Kindergarten ist nur teilweise barrierefrei. Der Außenbereich inkl. Garten ist leider nicht barrierefrei.
Jetzt bewerben
HIER KLICKEN und du kommst zum Bewerbungsformular.
Bitte gib bei deiner Bewerbung an, für welche Einsatzstellen(n) du dich bewirbst.