Wer wir sind
Wir sind der Waldorfkindergarten "Wurzelkinder" in Stuttgart (Riedenberg). Wir sind insgesamt 20 Kinder und 4 Erzieher*innen.
Deine Anleiterin
Mein Name ist Ute Schäfer, ich bin Sozialpädagogin und Erzieherin und seit 11 Jahren bei den Wurzelkindern.
Das arbeiten im Freien, vor allem Feuer und Backen, aber auch Spiele und Hüttenbau, die Organisation und das Arbeiten im und mit dem Team sind meine Welt.
Ich freue mich über neue Begegnungen, denn bisher hat jede*r Mitarbeiter*in Spuren bei uns hinterlassen an denen wir noch lange Freude hatten.
Ich bin neugierig auf das, was du bei uns einbringen magst.

Dabei kannst du uns Helfen
- Mitarbeit und mitwirken beim Umgang mit den Kindern
- Mitwirken und planen bei Veranstaltungen, z. B. Elternabend oder Aktionstagen
- Vorbereiten von Spielen für die Kinder
- Erklären, erläutern von Spielen und durchführen der Spiele.
- Gartenarbeit: säen, pflegen, ernten
- Holzarbeiten: Werkbank, schnitzen,
- Vielfältige Bastelangebote
- Holzbackofen: von Holz hacken über einfeuern, Teig kneten und backen
Das lernst du alles bei uns
- Verantwortungsbewusstsein
- Eine feste Wertehaltung
- Entscheidungsfähigkeit
- Vorausschauendes Handeln
- Teamfähigkeit
- Selbstreflexion
- Offenheit
- Flexibilität
- Geduld
- Streitschlichtung
Ein klassischer Wochenablauf
Der Montag ist gleich zu Wochenbeginn ein Waldtag, an dem die Kinder über den Auener Bach in ihren Wald wandern, um dort unter anderem Feuerholz für den Backtag zu sammeln.
Der Dienstag ist ein Farmtag, an dem die Kinder malen, oder sich zum Beispiel um den Garten kümmern können.
Mittwoch ist Backtag: Ein Teil der Kinder ist unter Aufsicht eines Erziehers für die Anfeuerung des Backofens zuständig, während eine andere Gruppe den Teig für die Brötchen oder den Kuchen herstellt und diese für das Backen vorbereitet. Je nach Jahreszeiten werden auch Erzeugnisse aus dem Garten (Kräuter, Gemüse oder Obst) beim Backen mitverarbeitet.
Der Donnerstag ist Eurythmietag in Räumlichkeiten außerhalb des Farmgeländes. Im Anschluss daran geht es zur Jugendfarm, eventuell mit einem Besuch auf einem der Riedenberger Spielplätze.
Der Freitag bildet als Bach- oder Waldtag den Abschluss der Woche. An den Bach gehen die Kinder im Sommer, von Ostern bis zu den Herbstferien, wenn es die Witterug zulässt, sonst gehen sie, wie am Montag, in den Wald.
Das macht uns einzigartig
"In unserem Kindergarten halten sich die Kinder ganzjährig draußen auf und spielen auf dem herrlichen Gelände der Jugendfarm Riedenberg am Stadtrand von Stuttgart – umgeben von Tieren, Wiesen und Wäldern".
Wir schenken dir über 3000 €
Kostenlose Ausbildung Erlebnispädagogik
Was ist Erlebnispädagogik?
Während deinem FSJ hast du die Möglichkeit kostenlos an unserer Ausbildung Erlebnispädagogik teilzunehmen.
Dies ist einzigartig.
Du kannst also parallel eine zertifizierte Ausbildung beginnen. Erlebnispädagogen sind sehr gefragt. Sie arbeiten in Anstellung und freiberuflich in vielen Gebieten:
- Schule
- Inklusion
- Teambuilding
- Beratung
Die Ausbildung Erlebnispädagogik ist als Weiterbildung konzipiert. Sie ist in thematisch vielfältige Module aufgegliedert, die ein umfangreiches Spektrum an Methoden vermitteln.
Was machen Erlebnispädagog*innen?
Als Erlebnispädagog*in gibt es zahlreiche Möglichkeiten sowohl haupt- als auch nebenberuflich tätig zu sein. Erlebnispädagog*innen organisieren und führen beispielsweise Freizeiten und Klassenfahrten durch. So freuen wir uns auch jedes Jahr viele Erlebnispädagogik Absolventen auf unsere Projekte und Abenteuer zu schicken. Erlebnispädagog*innen sind aber auch in anderen Bereichen und Branchen tätig. Du kannst deine neu erworbenen Fähigkeiten sowohl bei der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen anwenden, z.B.:
- Kinder- und Jugendarbeit: Schule, Kindergarten, Wohngruppen, Freizeiten,
- Unternehmen: Teambuilding, Kennenlern-Tage, Azubi Coaching,
- Und viele weitere Bereiche ...
Was macht man bei der Ausbildung?
Die Ausbildung umfasst insgesamt 7 Module (zwischen 4 bis 8 Tage) und erfolgt über den Zeitraum von einem Jahr - wie bei deinem FSJ. Beginn jedes Ausbildungsjahrgangs sind die Kennenlerntage im Herbst. Anschließend durchlaufen die Auszubildenden alle weiteren Module. Sobald du alle Module besucht und deine Praxistage (z.B. bei unseren Freizeiten oder Klassenfahrten) abgelegt hast, kannst du die Prüfung absolvieren.
Insgesamt kostet die Ausbildung 3.054 €. Durch das FSJ bei Aventerra und einer seiner Einsatzstellen, sparst du dir die Kosten und kannst während deinem FSJ kostenlos zum/ zur zertifizierten Erlebnispädagog*in werden.
Sonstiges
Unterkunft
Wir können dir leider keine Unterkunft zur Verfügung stellen.
Verpflegung
Bei uns bekommst du jeden Mittag ein kostenfreies Mittagessen.
Barrierefreiheit
Unser Kindergarten ist auf der Jugendfarm Riedenberg untergebracht und daher in vielen Bereichen leider nicht barrierefrei.
Jetzt bewerben
HIER KLICKEN und du kommst zum Bewerbungsformular.
Bitte gib bei deiner Bewerbung an, für welche Einsatzstellen(n) du dich bewirbst.